• Seitenbanner

Nachricht

Yoga || 18 anatomische Yoga-Illustrationen zeigen die Bedeutung präzisen und wissenschaftlichen Dehnens! (Teil Eins)

Dehnen inYogaist entscheidend, egal ob Sie regelmäßig trainieren oder im Büro arbeiten. Präzises und wissenschaftliches Dehnen kann für Yoga-Anfänger jedoch eine Herausforderung sein. Daher empfehlen wir Ihnen 18 hochauflösende anatomische Yoga-Illustrationen, die die gezielten Dehnungsbereiche jeder Pose deutlich zeigen und Anfängern das Erlernen erleichtern.

Notiz:Konzentriere dich beim Üben auf deine Atmung! Solange du langsame und sanfte Dehnübungen machst, solltest du keine Schmerzen verspüren. Es wird empfohlen, jede Yoga-Pose 10 bis 30 Sekunden lang zu halten, damit sich dein Körper vollständig dehnen und entspannen kann.


 

Diese Übung beansprucht vor allem den Musculus sternocleidomastoideus. Stütze dazu deine Hände auf den Hüften ab, halte deinen Rücken gerade und hebe deinen Kopf sanft nach oben, um den Musculus sternocleidomastoideus zu dehnen.

Unterstützte seitliche Nackenbeuge-Dehnung

Diese Übung trainiert vor allem den Musculus sternocleidomastoideus und den oberen Trapezmuskel. Setzen Sie sich zunächst aufrecht hin und neigen Sie dann Ihren Kopf nach links, sodass Ihr linkes Ohr so ​​nah wie möglich an Ihre linke Schulter gelangt. Wiederholen Sie die Übung in die entgegengesetzte Richtung, um die Muskeln auf der rechten Seite zu trainieren.

Hero Vorwärtsbeuge

Beanspruchte Muskeln: Rückenmuskulatur. Knien Sie sich hin, spreizen Sie die Beine, setzen Sie die Hüften nach hinten zu den Fersen und beugen Sie den Körper nach vorne, wobei Sie versuchen, mit der Stirn den Boden zu berühren.

Kamelhaltung

Diese Pose trainiert vor allem den geraden Bauchmuskel und die äußeren schrägen Bauchmuskeln. Schieben Sie während der Übung Ihre Hüfte nach vorne und heben Sie sie leicht an. Achten Sie dabei darauf, den unteren Rücken nicht zu stark zu belasten, um unnötigen Druck zu vermeiden.

Wandunterstützte Brustdehnung

Diese Übung zielt auf die breiten Rücken- und Brustmuskeln – Latissimus dorsi und Pectoralis major – ab. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Wand, drücken Sie mit der rechten Hand gegen die Wand und bewegen Sie Ihren Körper langsam von der Wand weg. Spüren Sie dabei die Dehnung und Spannung in Rücken und Brust. Wechseln Sie dann die Seite und wiederholen Sie die Übung.Übung.

Sitzende Weitwinkelpose


 

Diese Übung trainiert vor allem die Adduktoren und die hintere Oberschenkelmuskulatur. Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen so weit wie möglich auf den Boden und halten Sie die Knie gestreckt. Beugen Sie sich dann nach vorne und strecken Sie Ihre Hände an Ihren Beinen entlang. Spüren Sie dabei die Dehnung in Ihren Adduktoren und hinteren Oberschenkelmuskeln.

Seitliche Schulterdehnung

DasÜbungTrainiert hauptsächlich die seitlichen Deltamuskeln. Strecken Sie im Stehen Ihre Arme gerade aus und drücken Sie leicht, um das Dehnungsgefühl in den Muskeln zu verstärken. Wechseln Sie dann zum anderen Arm und wiederholen Sie die Übung, um sicherzustellen, dass beide seitlichen Deltamuskeln trainiert werden.

Nackendehnung im Stehen


 

Diese Übung zielt vor allem auf den Trapezmuskel ab. Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen hin und beugen Sie die Knie leicht, um das Gleichgewicht zu halten. Neigen Sie dann mit der Hand den Kopf nach vorne und ziehen Sie das Kinn zur Brust, um den Trapezmuskel effektiv zu dehnen und zu trainieren.

Dreieckshaltung

Diese Pose konzentriert sich auf die äußeren schrägen Bauchmuskeln. Legen Sie im Stehen eine Hand vor das Standbein, um das Gleichgewicht zu halten, und halten Sie dabei den Rücken gerade. Heben Sie dann den anderen Arm an und öffnen Sie die Hüfte nach vorne, um die äußeren schrägen Bauchmuskeln effektiv zu dehnen und zu trainieren. Für eine genauere Anleitung empfiehlt es sich, eine Sammlung wissenschaftlicher anatomischerYoga Abbildungen zur einfachen Bezugnahme.


 

Veröffentlichungszeit: 29. Juli 2024