Halbmondhaltung / Hoher Ausfallschritt
Beschreibung:
In der Krieger-I-Pose/Hoher Ausfallschritt tritt ein Fuß nach vorne, wobei das Knie einen 90-Grad-Winkel bildet, während das andere Bein mit den Zehen auf dem Boden gerade nach hinten gestreckt ist. Der Oberkörper streckt sich nach oben, die Arme strecken sich über den Kopf, die Hände sind entweder ineinander verschränkt oder parallel.
Vorteile:
Stärkt die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur.
Öffnet Brust und Lunge und fördert so eine bessere Atmung.
Verbessert das allgemeine Körpergleichgewicht und die Stabilität.
Beansprucht den gesamten Körper und steigert die körperliche Energie.
Beschreibung:
In der Krähenstellung werden beide Hände mit angewinkelten Armen auf dem Boden abgelegt, die Knie ruhen auf den Armen, die Füße sind vom Boden abgehoben und der Schwerpunkt ist nach vorne geneigt, um das Gleichgewicht zu halten.
Vorteile:
Steigert die Kraft in den Armen, Handgelenken und Rumpfmuskeln.
Verbessert das Gleichgewicht und die Körperkoordination.
Verbessert die Konzentration und innere Ruhe.
Stimuliert das Verdauungssystem und fördert die Verdauung.
Beschreibung:
In der Tänzerpose umfasst ein Fuß den Knöchel oder den Fußrücken, während der Arm auf derselben Seite nach oben gestreckt ist. Die andere Hand entspricht dem angehobenen Fuß. Der Oberkörper ist nach vorne geneigt, und das ausgestreckte Bein streckt sich nach hinten.
Vorteile:
Stärkt die Beinmuskulatur, insbesondere die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur.
Verbessert das Körpergleichgewicht und die Stabilität.
Öffnet Brust und Lunge und fördert so eine bessere Atmung.
Verbessert die Körperhaltung und -ausrichtung.
Beschreibung:
In der Delfin-Pose werden beide Hände und Füße auf den Boden gelegt, die Hüften werden nach oben gehoben, wodurch mit dem Körper eine umgekehrte V-Form entsteht. Der Kopf ist entspannt, die Hände liegen unterhalb der Schultern und die Arme sind senkrecht zum Boden.
Vorteile:
Verlängert die Wirbelsäule und löst Verspannungen im Rücken und Nacken.
Stärkt die Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur.
Verbessert die Kraft und Flexibilität des Oberkörpers.
Stimuliert das Verdauungssystem und fördert die Verdauung.
Herabschauender Hund
Beschreibung:
In der herabschauenden Hundehaltung werden Hände und Füße auf den Boden gelegt, die Hüften werden nach oben gehoben, wodurch mit dem Körper eine umgekehrte V-Form entsteht. Arme und Beine sind gestreckt, der Kopf entspannt und der Blick auf die Füße gerichtet.
Vorteile:
Verlängert die Wirbelsäule und löst Verspannungen im Rücken und Nacken.
Stärkt die Arm-, Schulter-, Bein- und Rumpfmuskulatur.
Verbessert die allgemeine Flexibilität und Kraft des Körpers.
Verbessert das Kreislaufsystem und fördert die Durchblutung.
Beschreibung:
In der Adler-Pose ist ein Bein über dem anderen gekreuzt, das Knie ist gebeugt. Die Arme sind mit gebeugten Ellbogen gekreuzt, die Handflächen zeigen zueinander. Der Körper ist nach vorne geneigt und hält das Gleichgewicht.
Vorteile:
Verbessert das Gleichgewicht und die Körperkoordination.
Stärkt die Muskeln in Oberschenkeln, Gesäß und Schultern.
Stärkt die Rumpfmuskulatur.
Lindert Stress und Angst und fördert die innere Ruhe.
Ausgestreckte Hand zum großen Zeh, Pose AB
Beschreibung:
In der Großzehenhaltung AB streckt sich im Stehen ein Arm nach oben, der andere Arm greift nach vorne und umfasst die Zehen. Der Körper neigt sich nach vorne und hält das Gleichgewicht.
Vorteile:
Verlängert die Wirbelsäule und verbessert die Körperhaltung.
Stärkt die Bein- und Gesäßmuskulatur.
Verbessert das Körpergleichgewicht und die Stabilität.
Verbessert die Konzentration und innere Ruhe.
Wenn Sie Interesse an uns haben, kontaktieren Sie uns bitte
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2024